Bei den rückläufigen Schülerzahlen in den Bildungsgängen und den zum Teil veränderten Nachfragen in einigen Berufen, stellen wir uns die Frage, was aus Schülersicht attraktiv ist. Im Bildungscontrolling 2024 wollen wir die Expertise der Schülerinnen und Schüler nutzen, um ein tieferes Verständnis für die Wahl der Berufs- und Schulform zu gewinnen und ggf. die Bildungsangebote attraktiver steuern zu können.

Die leitende Idee sollte sein, dass wir ein tieferes Verständnis dafür entwickeln können, welche Faktoren Schülerinnen und Schüler bei ihrer Wahl motivieren und welche Einflüsse auf ihre Entscheidungen einwirken. Dabei sollen auch die Jugendliche indirekt über unsere Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen, die nicht bei uns gelandet sind.

Grundsätzlich interessieren uns Inhalte aus folgenden Bereichen:

1.    Motivation

2.    Begründung für die Entscheidung und Vorerfahrungen

3.    Informationswege

4.    Einflussfaktoren

5.    Erwartungen und Ziele

6.    Peergroup